Anmeldung

ToDo Liste

Der Anmeldezeitraum ist das Frühjahr Jan/Feb eines jeden Jahres. Darüber hinaus nehmen wir fortlaufend Anmeldungen entgegen wenn die Kapazitätsgrenzen nicht überschritten sind.
Die Weiterbildung beginnt nach den Sommerferien NRW,  Anmeldungen in Vollzeit bedürfen der Planung von Kündigung und rechtzeitiger Beantragung des „MeisterBaföG“ (Bearbeitungszeit ca. 3-4 Monate), siehe Förderung.

Zur Anmeldung müssen Sie nur einige wenige Schritte beachten:

  1. Sie benötigen ein Abschlusszeugnis der Berufsschule (damit sind Studienabbrecher ohne Ausbildung schon weitgehend ausgeschlossen, evtl. siehe 2.) fünfjährige Tätigkeit im Berufsfeld.
  2. Alternativ weisen Sie zu 1. eine fünfjährige berufliche Tätigkeit im entsprechenden technischen Bereich nach, wenn Sie keine Berufsausbildung oder Abschlusszeugnis haben. (Hier sind Arbeitszeugnisse und/oder -verträge zum Nachweis erforderlich, es können auch technische Tätigkeiten im Freiwilligendienst oder Bundeswehr angerechnet werden.)
  3. Sie haben als Vollzeitstudierender 12 Monate NACH der Facharbeiterprüfung im Berufsfeld gearbeitet oder arbeiten im Teilzeitstudiengang (mind. 1Jahr) bis zur Prüfungszulassung. Mit den Tätigkeiten sind immer Vollzeitbeschäftigungen gemeint. Jeweils Nachweis erbringen, also Verträge etc. beifügen, in Teilzeit ggfs. nachreichen, Anrechnungen s.o. sind möglich.
  4. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und reichen Sie Ihren Lebenslauf und alle erforderlichen Unterlagen bei uns ein. Beglaubigungen können Sie sich ersparen, wenn Sie Original UND Kopie mitbringen. Dies ist auf dem Postweg natürlich nicht möglich. In jedem Fall beschrifteten und frankierten Rückumschlag bitte beilegen.
  5. Aufnahmeschreiben erhalten … und los geht’s!

Anmeldeformular

Ihre Fragen / Unsere Antworten

Beratung und Kontakt zur Fachschule:
lembken (at) fachschule-moers.de (Koordinator der Fachschule, Leitung)
jaeger (at) fachschule-moers.de (Maschinenbau)
suendermann (at) bk-technik-moers.de (Elektrotechnik)
radtke (at) bk-technik-Moers.de (Betriebswirtschaft)
(at) bitte durch @ ersetzen, Spamschutz

Kosten:
Es stimmt wirklich, diese Fachschule kostet keine Schulgebühren. Gegenüber privaten Anbietern ist das BK Technik Moers eine staatliche Schule, es werden keine Schulungs- oder Prüfungsgebühren fällig. Der Anteil an Schulbuchkosten beträgt insgesamt nur ca. 80€, Prüfungen und Teilnahmen an zusätzlichen Angeboten wie CISCO, MSDNAA werden mit (kleinen) Beträgen beglichen, evtl. erwerben Sie (privat) noch das ein oder andere Buch.

Beginn und Dauer:
Der Beginn der Weiterbildung ist stets zum Schuljahresbeginn, Schulkalender NRW. Die Prüfungen finden zu Ende eines Schuljahres statt, die Zeugnisausgabe ist wenige Tage vor Schuljahresende. Die Vollzeit umfasst zwei Schuljahre, in der Teilzeit sind es vier. Zu Mitte jeder Beschulungsform kann gewechselt z.B. werden, also zwei Jahre Teilzeit und dann ein Jahr Vollzeit, wenn die entsprechende Fachklasse existiert.

Der Wechsel aus einer anderen Schule sollte prinzipiell möglich sein, dazu ist aber die Vorlage einer Leistungsübersicht notwendig. Speziell in der Teilzeit sind jedoch Verschiebungen der Themen zu erwarten, sodass hier dem Wechselwunsch nicht immer entsprochen werden kann. Beispiel: Schule1: FachA im ersten Jahr TZ, Schule2: FachA erst im zweiten Jahr der TZ, dafür ist FachB im ersten Jahr vorgezogen worden.

Ausbildereignung:
Wir bereiten optimal (ohne Zusatzkosten) auf die IHK Prüfung zur Ausbildereignung vor. Durch die externe Prüfung bei der IHK entstehen Ihnen jedoch Kosten, ca. 180-200Euro, Sie sparen die Lehrgangskosten der IHK.

SAP (Betriebswirtschaft für Techniker)
Wir bieten bei unserer integrierten SAP-Praxisschulung in Kooperation mit der Universität Magdeburg auch eine abschließende Zertifizierung an. Für die SAP-Zertifizierung ERP4SCHOOL erhebt die externe Prüfungsstelle Gebühren, die sich derzeit auf einmalig ca. 80,00€ belaufen.
Vergleichsweise betriebliche und/oder externe SAP-Lehrgänge mit Abschluss kosten deutlich mehr, z. Bsp. 1wöchige SAP-Lehrgänge mit Prüfung ca. 3500€, 8-10tägige etwa 5500€!. Am BKTM können Sie also relativ kostengünstig „Punkte sammeln“ für das nächste Bewerbungsverfahren.

Microsoft Teams
Das BKTM ist Kooperationspartner von Microsoft. Teams / iPads etc. und digitale Medien sind Teil unserer Weiterbildung.

Anmeldung:  
Anmeldungen werden bei uns fortlaufend entgegengenommen, es kann aber sein, dass für ein Bildungsangebot zum nächsten Termin schon alle Plätze vergeben sind. Wir werden Sie stets individuell beraten, damit Sie Ihre private und berufliche Situaton planen können (Kündigung wann, Warteliste, etc.). Es ist sinnvoll, sich nach der persönlichen Entscheidung frühzeitig um einen Studienplatz zu bewerben.

Aufnahme:
Grundsätzlich möchten wir jede/jeden, die/der die Voraussetzungen erfüllt aufnehmen, siehe Anmeldung. Sie bekommen gegen Ostern (Vollzeitstudierende bekommen noch eine Einladung zu Informationsveranstaltung „Meisterbafög“Ende März, Anfang April) des Aufnahmejahres eine entsprechende Nachricht.

Unterricht:
Der Unterricht beginnt immer nach den Sommerferien des Landes NRW. In der Vollzeit wird von MO-FR im Zeitraum 8:00 Uhr bis 14:45 Uhr etwas 30-34 U-Stunden unterrichtet. In der Teilzeitform wird am MO, DI und DO von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr unterrichtet, am MI ist eine Selbstlernphase ohne Präsenzpflicht von 3 U-Std. eingeplant. Räume und Lehrmittel der Schule stehen AGs, Projektteams und Lerngruppen nach Absprache offen.

Förderung:
Vollzeitschüler können eine Vielzahl von Förderangeboten nutzen, siehe „Förderung“. Zusätzlich möchten wir auf die Begabtenförderung hinweisen: http://www.sbb-stipendien.de (max. 5100€ für z.B. Fahrkosten, Arbeitsmittel, Bücher, Lehrmittel)
Die Förderung muss rechtzeitig beantragt werden, denken Sie an die Bearbeitungszeit. Es gibt kein Anrecht auf Nachzahlung bereits vergangenen Zeiten, der Antrag muss vor dem Schulbesuch gestellt sein.
Wir informieren im Frühjahr eines Aufnahmeschuljahres zum BaföG, angemeldete Studierende bekommen eine Einladung.

Voraussetzungen:
Es gibt zwei Wege zur Fachschule: 1.) Berufsausbildung mit Gesellenbrief/Facharbeiterprüfung PLUS Berufsschulabschlußzeugnis PLUS einjährige Berufstätigkeit (für Vollzeit vorher nachzuweisen, in Teilzeit bis zur Prüfung nachzuweisen)  oder 2.) Fünfjährige Tätigkeit im entsprechenden Berufsfeld mit qualifizierten Arbeitsnachweisen (z.B. nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse mit Tätigkeitsbeschreibung oder Arbeitsverträge). Als Berufstätigkeit kann jede, insgesamt mind. einjährige/fünfjährige im jeweiligen Berufsfeld durchgeführte Arbeitstätigkeit gelten, dabei können Zeiten auch gestückelt werden. Wehrdienstzeiten, Arbeiten beim technischen Hilfswerk etc. können ggfs. angerechnet werden.

Techniker GLEICH Bachelor Professional in Technik aber ungleich Bachelor FH
Der „Staatlich geprüfte Techniker“ ist im DQR (Deutschen Qualifikations Rahmen) auf die identische Stufe wie ein Absolvent der Fachhochschule eingestuft. Dabei handelt es sich erstens um  eine berufliche Qualifikation (Techniker) und im zweiten Fall um eine akademische Leistung (Studienabsolvent). Diese gleichen Stufen werden durch den Abschluss „Bachelor Professional in Technik“ neu aufgewertet.

Alte Abschlüsse können nicht umgeschrieben werden, der Bachelor der Fachhochschule oder Hochschule ist nicht gleich zu setzen.

Anrechenbarkeit anderer Bildungsgänge:
Sicherlich sind Schulbesuche anderer Fachschulen (innerhalb NRW) anrechenbar. Leider ergeben sich zwischen den Schulen jedoch häufig Verschiebungen der Lernfelder in andere Schulhalbjahre. Die vollständige „Kompatibilität“ zwischen den Fachschulen ist also nicht immer gegeben. Sollten Sie z.B. Umziehen wollen, kontaktieren Sie uns bitte und wir prüfen gemeinsam die Möglichkeiten des Schulwechsels und suchen nach Lösungen.
Nach einen Studienabbruch sind die Inhalte schwieriger anrechenbar, weil die Fachschule nicht den Modulcharakter einer Hochschule aufweist, bei der die zeitliche Abfolge / Belegung im Rahmen des Studiums frei wählbar ist. Jede Fachschule hat eine feste, eigene Unterrichtsverteilung. Trotzdem gilt für Studienabbruch (nächster Punkt …)

Für Studienabbrecher:
Lassen Sie sich nicht entmutigen. Es gibt berufliche Chancen jenseits eines Bachelor Abschlusses einer Hochschule, wenn z.B. die dritte Klausur in Mathematik nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Die Fachschule ist eine wirklich gute Alternative, viele unseren Absolventen sind in leitenden und verantwortungsvollen Positionen etabliert.
Prüfen Sie Ihre Zugangsberechtigung (Ausbildung oder 5 Jahre Berufstätigkeit) und lassen Sie sich beraten.

Anwesenheit / Schulpflicht:
Wir werden häufig gefragt, welche Anwesenheitspflicht durch den Schulbesuch entsteht („Ich arbeite Schicht, kann ich deshalb ein Drittel der Zeit fehlen …“) Kein Bildungsgang einer Fachschule kann derart abgekürzt werden. Es gibt eine Anwesenheitspflicht mit dem üblichen Verfahren der Entschuldigung durch Krankheit und andere Ausfallzeiten. Bei unentschuldigtem Fehlen erfolgt eine Ausschulung nach den Vorgaben der Schulgesetzes NRW §53 SchulG (4).

Projektarbeit:
Die Aufgabenstellungen unsere Projektarbeiten werden üblicherweise durch externe Firmen gestellt. Dies geschieht nach Beratung / Machbarkeitsstudie durch die Fachlehrer. Wir laden auf diesem Wege gerne sämtliche Intessenten ein, sich bei den Präsentationen der Projekte ein Bild von den Projekten zu machen und sich mit den Studierenden auszutauschen. Dies ist auch am Tag der offenen Tür möglich. Beachten Sie die Termine.

Wechsel Voll / Teilzeit:
Zur Hälfte der von Ihnen besuchten Weiterbildung bekommen Sie ein Zeugnis. Sie können dann aus der besuchten Schulformen in die andere Variante wechseln. Häufig wird zunächst in zwei Jahren Teilzeit und danach in einem Jahr Vollzeit das Studium abgeleistet.

weitere Fragen … ? Rufen Sie uns an oder mailen Sie und lassen sich bitte mit Herrn Lembken (Beratung / Leitung der Fachschule), Herrn Jäger (spezielle Fragen Maschinenbautechnik) oder Herrn Sündermann (spezielle Fragen Elektrotechnik) verbinden.