Der zweijährige Bildungsgang Elektrotechnik (Teilzeitform: vierjährig) bietet Ihnen ein breites Spektrum in der Weiterbildung. Die fachlichen Inhalte und praxisrelevanten Problemstellungen sind inhaltlich in Lernfeldern gegliedert und verzahnt. Die Bandbreite reicht von der SPS-Programmierung STEP7 / TIA-PORTAL und Programmierung in C/C++ zur Prozeßvisualisierung und Mikrocomputertechnik. Der Einsatz von Industriestandard-Software E-Plan electric P8, WinCC flexible etc. ist selbstverständlich. Unsere Geräteausstattung zu industrieller Automatisierung ist beispielhaft: Labore mit SPS S7, Frequenzumrichter von Siemens und Schneider, Mikrocontrollertechnik, LOGO, KNX, Antriebs- sowie Regelungtechnik u.a. warten auf Sie. Auf den Erwerb der Ausbildereigung (ext. Prüfung) wird durch einen Kurs vorbereitet.
Organisation der Weiterbildung:
Vollzeitform: der Unterricht erfolgt in der Regel täglich von 8:00 bis 14:45 und umfasst durchschnittlich 32 Wochenstunden. Wahlangebote ggfs. zusätzlich.Teilzeitform: Der Unterricht findet an drei Abenden (MO, DI, DO) jeweils von 18:00 bis 21:15 statt. Der Mittwoch Abend ist als Selbstlernphase organisiert. Für die Studierenden der Fachschule besteht Anwesenheitspflicht. Die Projektphasen sind durch den Projektort und dann ggfs. durch Erfordernisse des Betriebes zeitlich bestimmt.
Arbeitstätigkeit:
Nach erfolgreichem Abschluß kann man als Selbständiger oder Angestellter in Handwerk und Industrie arbeiten, (Eintrag in Handwerksrolle als selbständiger Handwerksbetrieb möglich). Die Aufnahme eines Studiums (FHR optional) ist ebenfalls ein mögliches Ziel.
Information zur Fachschule Elektrotechnik: Infoblatt_ET