Der zweijährige Bildungsgang Maschinenbau (Teilzeitform: vierjährig) bietet Ihnen ein breites Spektrum in der Weiterbildung. Die fachlichen Inhalte und praxisrelevanten Problemstellungen sind inhaltlich in Lernfeldern gegliedert und verzahnt. Der Unterricht wird in allen Fächern durch den Einsatz von Informationstechnologien, Berechnungs-, Simulations- oder Konstruktionssoftware und Office-Anwendungen unterstützt. In unserer Weiterbildung setzen wir ausschliesslich aktuelle Softwarepakete der gängigen Marktführer ein. Sie können diese Kenntnisse meist sofort im späteren Berufseinsatz anwenden. Auf den Erwerb der Ausbildereigung (ext. Prüfung) wird durch einen Kurs vorbereitet.
Organisation des Bildungsganges:
Vollzeitform: der Unterricht erfolgt in der Regel täglich von 8:00 bis 14:45 und umfasst durchschnittlich 32 Wochenstunden. Wahlangebote ggfs. zusätzlich. Teilzeitform: Der Unterricht findet an drei Abenden (MO, DI, DO) jeweils von 18:00 bis 21:15 statt. Der Mittwoch Abend ist als Selbstlernphase organisiert. Für die Studierenden der Fachschule besteht Anwesenheitspflicht. Die Projektphasen sind durch den Projektort und dann ggfs. durch Erfordernisse des Betriebes zeitlich bestimmt.
Arbeitstätigkeit:
Nach erfolgreichem Abschluß kann man als Selbständiger oder Angestellter in Handwerk und Industrie arbeiten, (Eintrag in Handwerksrolle als selbständiger Handwerksbetrieb möglich). Die Aufnahme eines Studiums (FHR optional) ist ebenfalls ein mögliches Ziel.
Information zurFachschule Maschinenbautechnik: Info-Blatt_MT